Change Management für KI‒Integration | Johanna Piesl, BA

Stabile Führung statt

KI‒Verunsicherung.

Digitale Umbrüche brauchen menschliche Stabilität. Ich unterstütze dort, wo KI Angst macht, Orientierung fehlt und Klarheit gebraucht wird. Change Management 2.0 bei technologischen Veränderungen.
Eine lächelnde Frau in gelbem Pullover und grünen Hosen sitzt auf einer Picknickbank vor grünen Pflanzen.

Die Vorteile von psychologisch fundiertem Change Management für die KI‒Ära

Innere Klarheit

Entwickle eine klare Haltung gegenüber KI und den digitalen Veränderungen.
Mein Ansatz sorgt dafür, dass du den digitalen Wandel als Chance voll nützen kannst und nicht als Belastung erlebst.

Psychologische Unterstützung

Befreie dich von den Ängsten und Unsicherheiten rund um KI.
Erlerne Techniken, um mit digitalem Stress umzugehen und innere Blockaden zu überwinden.

Strukturierter Wandel

Schaffe eine klare Kommunikationsstruktur.
Deine Teams erfahren Unterstützung, indem du Veränderungsprozesse emotional abfederst, bevor sie zu Widerstand führen

Ergebnisse

Mehr Selbstsicherheit und stabile Kommunikation.
Du und dein Team lernen, über Ängste, Erwartungen und Grenzen zu sprechen – bevor Konflikte entstehen.

Die Herausforderungen der KI‒Integration

Viele Unternehmen und Führungskräfte stehen bei der Einführung von KI vor signifikanten Herausforderungen. Diese Unsicherheiten und Probleme können den gesamten Veränderungsprozess erschweren.

Unwissenheit und Unsicherheit

Viele Führungskräfte und Mitarbeitende nutzen KI, aber fühlen sich unsicher.
Menschen reagieren mit Abwehr, Zynismus oder Rückzug, weil sie den Sinn hinter der Umstellung nicht verstehen.

Kommunikationslücken

In vielen Unternehmen sprechen Führungskräfte und Mitarbeitende nicht offen über ihre Ängste.
Dies führt zu innerem Stress und Unsicherheit, die die Teamdynamik und Effizienz beeinträchtigen.

Überforderung durch den Wandel

Die schnelle Einführung von KI erzeugt das Gefühl, dass man mit der digitalen Transformation nicht Schritt halten kann.
Von Führungskräften wird erwartet, KI sofort produktiv einzusetzen – ohne Zeit für Reflexion, Lernphasen oder mit Ängste im Team umzugehen.

So wirst du sicher durch die

KI-Transformation geführt

Ich unterstütze dich – und dein Unternehmen – dabei, mit der KI-Welle mitzugehen, ohne dabei unterzugehen. Statt Technik-Coaching biete ich dir menschliches Change-Management 2.0: psychologisch fundiert, strukturiert und nachhaltig.
Lachende Frau im dunkelblauen Kleid steht in einem Getreidefeld unter blauem Himmel.

Wer profitiert von Change Management für KI-Integration?

Frau in Shorts und Hemd blickt von einem Berggipfel auf einen großen See und grüne Täler.

Führungskräfte im mittleren Management

Du siehst dich mit der Herausforderung konfrontiert, KI in deinem Team erfolgreich zu integrieren.
Viele fragen sich: Wird meine Arbeit durch KI bald überflüssig? Bin ich dann überhaupt noch wichtig?

HR‒Verantwortliche und Trainer

Du möchtest deine Mitarbeitenden auf den digitalen Wandel vorbereiten und sicher durch Veränderungsprozesse begleiten.
Die einen sind begeistert von KI, die anderen blocken – und keiner spricht offen darüber.

Selbstständige & Freelancer

Du spürst den digitalen Wandel und suchst nach klaren Strukturen und Unterstützung, wie du mit der Veränderung mitgehst, ohne überwältigt zu werden.
Es gibt unzählige Tools, Schlagworte und Updates – aber kaum jemanden, der erklärt, was das konkret für uns im Alltag bedeutet.

Meine Angebote & Workshops für die menschliche Integration von KI

Ich stärke das Vertrauen in deine eigene Rolle im Zeitalter von KI. Statt Technik-Coaching biete ich eine psychologisch fundierte Methode, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Ich unterstütze dort, wo KI Angst macht, Orientierung fehlt und Klarheit gebraucht wird. Ich bin kein KI-Berater – ich biete die Lösung für die menschliche Seite der Transformation. Mein Beitrag beginnt dort, wo technisches Know-how allein nicht reicht.
1
Ein weißer Stuhl auf einer sonnigen Wiese mit gelben Blumen und hohem Gras, im Hintergrund ein See und ein Dorf.

Workshops

Menschlich orientierte Begleitung bei technologischen Veränderungen

In meinen Workshops lernen Unternehmen, KI mit einer menschlichen Perspektive zu integrieren und schaffen digitale Ruhe und innere Kalrhei.
2
Eine Frau sitzt lächelnd auf einer Wiese voller orange-roter Blumen unter blauem Himmel mit weißen Wolken.

Kommunikationsberatung

Interne Kommunikation stärken

Veränderungsprozesse emotional abfedern, bevor sie zu Widerstand führen. Ich helfe dabei, die Kommunikation zwischen Führung und Mitarbeitenden zu klären.
3
Junge Frau im schwarzen Kleid hält ein wehendes Tuch in einer Blumenwiese unter blauem Himmel.

Einzelbegleitung für Führungskräfte und HR

Persönliche Unterstützung durch den Wandel

Ich begleite Führungskräfte 1:1, um Unsicherheiten zu überwinden und Klarheit im Umgang mit KI zu entwickeln.
4
Ein grüner Hintergrund mit weißer Sprechblase und dem Text "LEHRE STATT LEERE." darunter "LEHRLINGS + LEHRBETRIEBS COACHING".

Lehre statt Leere

Coaching bis zu 100% gefördert

Bestimmte Coaching-Formate sind für Lehrlinge und Lehrbetriebe durch das Förderprogramm „Lehre statt Leere“ und die WKO vollständig abgedeckt.

Wie gut bist du auf den digitalen Wandel vorbereitet?

Hallo, ich bin Johanna Piesl

Ich schaffe innere Klarheit und digitale Ruhe indem ich seit vielen Jahren Menschen durch Veränderungsprozesse begleite. Meine Arbeitsweise basiert auf einer Mischung aus Achtsamkeit, modernen Coaching-Methoden und fundierter psychologischer Expertise. Klar und Strukturiert.
Ich implementiere kein xy (auch keine KI) – ich ermögliche Akzeptanz, Klarheit und Vertrauen im Veränderungsprozess. Ich begleite Menschen – nicht Maschinen – durch den digitalen Wandel.
Denn seit vielen Jahren, in 500+ Einzelbegleitungen und unzähligen Gruppensettings habe ich immer wieder erlebt, dass wahre Zufriedenheit nicht durch äußere Umstände erzielt wird, sondern durch innere Einstellung.
Es geht um die Balance zwischen Wohlbefinden und Produktivität.
Eine lächelnde Frau mit schulterlangem, braunem Haar und Ohrringen blickt nach rechts.

Warum Johanna Piesl die beste Wahl für dein Change Management 2.0 ist

Johanna Piesl

Psychologisch fundiert
Eine Kombination aus systemischer Psychologie und Existenzanalyse.
Langfristige Begleitung
Nachhaltige Unterstützung durch den gesamten Veränderungsprozess.
Fokus auf den Menschen
Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht die Technik.
Fördermöglichkeiten
Einige meiner Programme sind durch öffentliche Förderungen abgedeckt.
Erfahrung in der Praxis
Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Menschen und Teams in Arbeitsprozessen.

Bist du bereit?

Mach den ersten Schritt, um sicher und gelassen durch den digitalen Wandel zu gehen.
Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch oder starte mit dem kostenlosen Test und finde in 3 Minuten heraus, wie bereit dü für die KI-Ära bist.
Johanna Piesl, BA
psychosoziale Beraterin, Coach, Veränderungsbegleiterin

Du fühlst dich überfordert und
weißt nicht wo du anfangen sollst?

Dunkelgrauer Hintergrund mit zwei unscharfen blauen Lichtflecken.

FAQ - Frage und Antwort

Begleitest du auch die technische Einführung von KI-Systemen?
Nein. Ich implementiere keine Software oder Tools. Mein Fokus liegt auf dem menschlichen Teil der Veränderung – also auf Kommunikation, Umgang mit Ängsten, Führungsverhalten und Teamprozessen im Wandel.
Was genau bedeutet „Change Management 2.0“?
Change Management 2.0 verbindet klassische Veränderungsbegleitung mit dem Bewusstsein für die emotionalen und kulturellen Dynamiken, die KI im Arbeitsalltag auslöst. Es geht nicht um Prozesse allein, sondern um innere Klarheit, Akzeptanz und Selbstwirksamkeit.
Für wen ist diese Begleitung geeignet?
Ich arbeite mit Führungskräften, HR-Teams und Unternehmen, die KI oder digitale Tools einführen und dabei den Menschen im Mittelpunkt halten möchten – nicht nur die Technik.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Change-Management einzusetzen?
Am besten vor oder parallel zur Einführung neuer Systeme – sobald erste Unsicherheiten, Fragen oder Spannungen sichtbar werden. Je früher begleitet wird, desto weniger Widerstände entstehen später.
Wie läuft so ein Prozess ab?
Zuerst klären wir die aktuelle Situation und Zielsetzung. Dann folgt eine strukturierte Begleitung – z. B. durch Workshops, Coachings oder moderierte Team-Gespräche. Ziel ist, dass Führungskräfte und Teams sichere Orientierungund echte Mitgestaltung erleben.
Was ist der Unterschied zu klassischem Change Management?
Klassisches Change Management fokussiert oft auf Strukturen und Prozesse. Ich arbeite mit dem, was im Inneren passiert – mit Emotionen, Haltungen und der Kommunikation zwischen Menschen. Das sorgt dafür, dass Veränderungen wirklich ankommen.
Was passiert, wenn Mitarbeitende „nicht mitziehen“?
Dann lohnt es sich, hinzuschauen statt zu drücken. Hinter Widerstand stecken meist Sorgen, Werte oder unerhörte Bedürfnisse. Ich helfe, diese sichtbar zu machen – damit Beteiligung wieder möglich wird.
Wie messen wir den Erfolg eines Change-Prozesses?
Erfolg zeigt sich z. B. in sinkenden Spannungen, besserer Stimmung, klarer Kommunikation und einem spürbaren „Wir-Gefühl“. Ich arbeite mit qualitativen Rückmeldungen, kurzen Puls-Checks und Beobachtung der Teamdynamik.
Wie lange dauert eine Begleitung typischerweise?
Das hängt von der Unternehmensgröße und der Art des Anliegens ab. Oft reichen 2–3 Monate für eine erste Stabilisierung, größere Kulturprozesse laufen über 6–12 Monate mit klaren Zwischenzielen. Dabei kommen Einzel- und/oder Gruppenformate zum Einsatz.
Kannst du auch mehrere Standorte oder Führungsebenen begleiten?
Ja. Ich arbeite sowohl vor Ort als auch online, in Einzel- oder Gruppenformaten, und kann Change-Prozesse über mehrere Ebenen hinweg koordinieren.